Überspringen zu Hauptinhalt
Forschungsstand

Forschungsstand

Forschungsstand

Forschungsstand zusammenfassen – Definition, Beispiele und Anleitung

Das Zusammenfassen des Forschungsstands ist ein kritischer Schritt in der Vorbereitung wissenschaftlicher Arbeiten, sei es für Bachelor-, Masterarbeiten oder Dissertationen. Es dient nicht nur dazu, den Lesenden einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben, sondern auch, die eigene Untersuchung auf einer soliden Basis zu legitimieren und zu positionieren.

Was ist der Forschungsstand?

Der Forschungsstand ist eine kritische Zusammenstellung und Analyse der bisherigen Forschungsarbeiten und Ergebnisse zu einem spezifischen Thema oder Fragestellung. Diese Zusammenfassung bildet den Rahmen des aktuellen Wissensstandes in einem bestimmten Forschungsfeld und dient als Ausgangspunkt für die eigene wissenschaftliche Untersuchung. Der Forschungsstand umfasst nicht nur die Darstellung signifikanter Ergebnisse und Theorien, sondern auch die Identifikation von Forschungslücken und unbeantworteten Fragen.

Hinweis:
Der Einsatz von digitalen Ressourcen wie wissenschaftlichen Datenbanken und spezialisierten Suchmaschinen, wie Google Scholar, sowie innovativen Tools wie ChatGPT, kann die Effizienz Ihrer Recherche deutlich steigern. Diese Werkzeuge ermöglichen es, schnell einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu erhalten, wichtige Publikationen zu identifizieren und Zugang zu einer Vielzahl von Quellen zu bekommen, die für Ihre Arbeit relevant sind.

Bedeutung des Forschungsstands in wissenschaftlichen Arbeiten

Die Ausarbeitung des Forschungsstands in einer wissenschaftlichen Arbeit hat eine mehrfache Bedeutung und erfüllt essentielle Funktionen im Forschungsprozess:

  1. Fundament der Forschung: Der Forschungsstand zeigt den aktuellen Wissensstand und verankert die eigene Untersuchung im Kontext bestehender Forschung.
  2. Aufzeigen von Forschungslücken: Die Analyse des Forschungsstands hilft, Lücken zu identifizieren, die neue Untersuchungen rechtfertigen.
  3. Legitimation der Forschung: Die Darstellung des Forschungsstands betont die wissenschaftliche Relevanz des eigenen Vorhabens und dessen Beitrag zur Erweiterung des Wissens.
  4. Richtschnur für Methodik und Theorie: Der Forschungsstand informiert über etablierte Methoden und Theorien, die für die eigene Arbeit relevant sind.

Beispiele für die Zusammenfassung des Forschungsstands

Sozialwissenschaften – Die Entwicklung von sozialen Netzwerken: Eine Forschungsstandszusammenfassung in diesem Bereich könnte die Evolution sozialer Netzwerkplattformen über die letzten zwei Jahrzehnte analysieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Veränderungen im Nutzerverhalten und die Auswirkungen auf die Gesellschaft gelegt wird.

Umweltwissenschaften – Klimawandel: Ein Beispiel hierfür ist eine Zusammenfassung, die sich mit den verschiedenen wissenschaftlichen Standpunkten zum Klimawandel befasst, einschließlich der Diskussion um Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze, basierend auf den neuesten Forschungsarbeiten.

Gesundheitswesen – Impfstoffentwicklung: In diesem Kontext könnte eine Zusammenfassung die Geschichte und die jüngsten Fortschritte in der Impfstofftechnologie beleuchten, mit einem Fokus auf die Reaktion auf globale Pandemien.

Wirtschaftswissenschaften – Digitale Währungen: Eine Analyse könnte die Entstehung und Entwicklung digitaler Währungen untersuchen, deren Einfluss auf traditionelle Finanzsysteme und die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen.

Bildungswissenschaften – E-Learning: Hier könnte eine Forschungsstandszusammenfassung die Transformation des Bildungswesens durch Technologie erforschen, insbesondere die Effektivität und Herausforderungen von E-Learning im Vergleich zu traditionellen Lehrmethoden.

Ingenieurwissenschaften – Erneuerbare Energien: Eine solche Zusammenfassung könnte die technologischen Fortschritte und Herausforderungen in der Nutzung erneuerbarer Energiequellen darstellen, einschließlich Fallstudien zu erfolgreichen Implementierungen und noch zu überwindenden Barrieren.

Analyse von Forschungsständen in verschiedenen Fachbereichen

Die vorgestellten Beispiele illustrieren, wie Forschungsstandszusammenfassungen in unterschiedlichen Disziplinen strukturiert sein können, um den aktuellen Wissensstand effektiv darzulegen. Sie betonen die Bedeutung einer gründlichen Literaturrecherche und der kritischen Bewertung vorhandener Forschungsergebnisse. Durch die Identifikation von Forschungslücken und die Diskussion umstrittener Themen tragen diese Zusammenfassungen dazu bei, den Weg für zukünftige Forschungsarbeiten zu ebnen und die wissenschaftliche Debatte voranzutreiben.

In jedem Fachbereich erfordert die Zusammenfassung des Forschungsstands eine spezifische Herangehensweise, die die Besonderheiten und etablierten Methoden des jeweiligen Feldes berücksichtigt. Durch das Studium dieser Beispiele können Forschende lernen, wie sie ihre eigenen Untersuchungen innerhalb des breiteren Forschungskontextes positionieren und ihre Relevanz und Notwendigkeit überzeugend darlegen können.

Anleitung zur Zusammenfassung des Forschungsstands

Die Fähigkeit, den Forschungsstand präzise zusammenzufassen, ist für jede wissenschaftliche Arbeit essenziell. Dieses Handbuch bietet eine Anleitung und praktische Tipps, um diesen Prozess effektiv zu gestalten.

Schritte zur effektiven Zusammenfassung: 

  1. Literaturrecherche: Beginnen Sie mit einer gründlichen Recherche, um eine breite Basis an Quellen zu Ihrem Thema zu sammeln. Nutzen Sie Datenbanken, Fachjournale und andere relevante Publikationen.
  1. Relevante Quellen selektieren: Wählen Sie Studien und Theorien aus, die direkt zu Ihrem Forschungsthema beitragen. Achten Sie auf die Aktualität und wissenschaftliche Relevanz der Quellen.
  1. Forschungslücken identifizieren: Analysieren Sie die ausgewählten Quellen, um Forschungslücken zu erkennen. Diese Lücken zeigen Bereiche auf, die weiterer Untersuchungen bedürfen.
  1. Positionierung Ihrer Forschung: Bestimmen Sie, wie Ihre Arbeit an bestehende Forschung anschließt. Dies kann durch die Identifizierung einer Forschungslücke, die Einnahme einer Gegenposition zu bestehenden Theorien oder die Fortführung bisheriger Forschung geschehen.
  1. Zusammenfassung erstellen: Fassen Sie die Hauptpunkte der relevanten Forschung zusammen und erklären Sie, wie Ihre Arbeit zur Erweiterung des aktuellen Wissensstands beiträgt.

Tipps für eine klare Strukturierung

  1. Thematische Gliederung: Strukturieren Sie die Zusammenfassung thematisch, um einen kohärenten und logischen Überblick zu gewährleisten.
  1. Chronologische Ordnung: Bei historisch entwickelten Themen kann eine chronologische Gliederung helfen, den Fortschritt der Forschung nachzuvollziehen.
  1. Methodische Einordnung: Gruppieren Sie Studien nach angewandten Methoden, wenn dies für das Verständnis der Forschungsentwicklung relevant ist.
  1. Kritische Bewertung: Beziehen Sie nicht nur die Ergebnisse, sondern auch eine kritische Bewertung der Methodik und der Schlussfolgerungen der einzelnen Studien mit ein.
  1. Klarheit und Präzision: Vermeiden Sie Fachjargon, wo es möglich ist, und streben Sie nach Klarheit in Ihrer Darstellung, um die Zugänglichkeit für ein breites Publikum zu gewährleisten.

Forschungsstand in der wissenschaftlichen Arbeit integrieren

Die Integration des Forschungsstands in Ihre wissenschaftliche Arbeit ist ein entscheidender Schritt, um die Relevanz und Fundierung Ihrer Forschungsfrage zu demonstrieren. Hierbei geht es nicht nur um eine Auflistung bisheriger Forschungen, sondern auch darum, eine solide Basis für Ihre eigene Untersuchung zu schaffen.

Darstellung des Forschungsstands in wissenschaftlichen Arbeiten

Die sorgfältige Aufbereitung und Präsentation des Forschungsstands ist ein fundamentaler Schritt im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dient dazu, den aktuellen Wissensstand im Forschungsfeld aufzuzeigen und die eigene Forschungsfrage kontextuell einzubetten. Für die Strukturierung des Forschungsstands gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben.

Betrachtungsweisen zur Darstellung des Forschungsstands

Thematische Betrachtungsweise

Bei der thematischen Betrachtungsweise werden die Forschungsergebnisse nach inhaltlichen Schwerpunkten oder thematischen Clustern organisiert. Diese Methode eignet sich besonders, um verschiedene Perspektiven, Theorien oder methodische Ansätze innerhalb eines Forschungsfeldes gegenüberzustellen und zu diskutieren. Durch die thematische Gliederung können Verbindungen zwischen verschiedenen Studien hergestellt und deren Beitrag zum Forschungsfeld verdeutlicht werden.

  • Vorteile: Ermöglicht eine tiefe inhaltliche Auseinandersetzung und zeigt Überschneidungen sowie Divergenzen in der Forschung auf.
  • Anwendung: Geeignet für Arbeiten, in denen eine Vielzahl von Perspektiven und Theorien berücksichtigt werden muss.
Chronologische Betrachtungsweise

Die chronologische Betrachtungsweise ordnet die Forschungsergebnisse nach dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Dieser Ansatz bietet sich an, um die Entwicklung eines Forschungsfeldes über die Zeit hinweg nachzuzeichnen und zu analysieren, wie sich Theorien, Methoden oder Verständnisse eines Themas gewandelt haben.

 

  • Vorteile: Verdeutlicht die historische Entwicklung eines Forschungsfeldes und zeigt, wie sich der aktuelle Forschungsstand herausgebildet hat.
  • Anwendung: Besonders sinnvoll bei Forschungsfeldern, in denen historische Entwicklungen oder die Evolution von Theorien eine zentrale Rolle spielen.
TU Berlin:
Entscheiden Sie basierend auf der Natur Ihrer Forschungsfrage und dem Ziel Ihrer Arbeit, ob eine thematische oder chronologische Betrachtungsweise sinnvoller ist. Eine thematische Gliederung eignet sich besonders, um verschiedene Theorien oder Methoden innerhalb Ihres Forschungsfeldes zu diskutieren und gegenüberzustellen, während eine chronologische Darstellung die Entwicklung des Forschungsfeldes über die Zeit aufzeigt und die historische Perspektive betont.

Effektive Präsentation des Forschungsstands

Die Darlegung des Forschungsstands ist ein kritischer Abschnitt in wissenschaftlichen Arbeiten, der eine fundierte Übersicht über existierende Forschungen bietet. Eine methodische Herangehensweise, orientiert an einem klar definierten Schema, erleichtert die systematische Aufbereitung und Präsentation relevanter Studien.

Ein praxisorientiertes Schema für die Darstellung von Forschungsergebnissen

KategorieDetailsBeispiel
Identifikation der ForschendenVorstellung der Forschenden mit akademischer oder forschungsbezogener ZugehörigkeitForscherin Dr. Lena Schmidt, Universität Heidelberg
Zielsetzung und KernergebnisseWas die Studie zu erreichen versuchte und die HauptergebnisseZiel: Analyse des Zusammenhangs zwischen mediterraner Diät und kognitiver Funktion. Ergebnisse: Signifikante Verbesserung der Gedächtnisleistung.
MethodologieAngewandte Forschungsmethode, Analyseverfahren, Auswahl der Teilnehmenden, Größe der UntersuchungsgruppeLängsschnittanalyse mit 200 Teilnehmenden über ein Jahr, Nutzung von kognitiven Tests und Ernährungsprotokollen.
VeröffentlichungszeitpunktDatum oder Jahr der VeröffentlichungSeptember 2019
PublikationsformatFormat der Veröffentlichung„Neuroscience and Behavioral Reviews“, Band 112, Seiten 22–30

Eine strukturierte und methodische Darstellung des Forschungsstands mittels dieses Schemas fördert ein tiefes Verständnis der thematischen Landschaft und unterstützt die Einordnung der eigenen Forschung in den breiteren wissenschaftlichen Dialog. Indem man die Herkunft, Ziele, Methoden, den Zeitpunkt und das Format der relevanten Forschungen klar definiert, schafft man eine solide Basis für die eigene Argumentation und trägt zu einer transparenten und nachvollziehbaren wissenschaftlichen Kommunikation bei.

Positionierung und Umfang des Forschungsstands

Die Positionierung des Forschungsstands direkt nach der Einleitung Ihrer Arbeit ermöglicht es, den Lesenden einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und die Notwendigkeit Ihrer Forschung klar zu machen. Der Umfang des Forschungsstands sollte ausreichend sein, um die wichtigsten Forschungen und Meinungen im Kontext Ihres Themas abzudecken, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen bestehenden Kenntnissen und Ihrer Untersuchung zu schlagen.

Tipps für eine erfolgreiche Integration:

  • Verwendung seriöser Quellen
  • Relevanz prüfen
  • Quellensuche

Verbindung des Forschungsstands mit der eigenen Untersuchung

Der Forschungsstand sollte nahtlos in Ihre eigene Forschung übergehen. Dies erreichen Sie, indem Sie deutlich machen, wie Ihre Arbeit auf dem bestehenden Wissen aufbaut und welche neuen Erkenntnisse oder Perspektiven Sie bieten.

Vorgehensweise:

  • Zeigen Sie auf, welche Fragen durch die bestehende Forschung noch nicht beantwortet wurden und wie Ihre Arbeit dazu beiträgt, diese Lücken zu schließen.
  • Erläutern Sie, wie Ihre Theoriebildung und Methodik mit dem Forschungsstand verknüpft sind und welche neuen Wege Sie beschreiten.
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zeigt nicht nur Ihre Fähigkeit zur Analyse, sondern auch, wie Ihre Arbeit zur Weiterentwicklung des Themenfeldes beiträgt.
Tipp
Eine fundierte Darstellung des Forschungsstands ist nicht nur eine Sammlung bisheriger Erkenntnisse, sondern legt das Fundament für Ihre eigene Untersuchung. Identifizieren Sie bestehende Forschungslücken und nutzen Sie diese als Ausgangspunkt für Ihre Arbeit. Dies unterstreicht die Relevanz und den Beitrag Ihrer Forschung und hilft, Ihre Fragestellung im Kontext des aktuellen Wissenschaftsdiskurses zu positionieren.

Werkzeuge und Ressourcen zur Erfassung des Forschungsstands

Literaturrecherche und Datenbanken nutzen:

1. Bibliotheksportale und wissenschaftliche Datenbanken: Zugang zu den Bibliotheksportalen Ihrer Hochschule und zu wissenschaftlichen Datenbanken wie JSTOR, PubMed oder Web of Science ermöglicht die Recherche nach peer-reviewed Artikeln, Buchkapiteln und Konferenzbeiträgen.

2. Google Scholar: Eine weitreichende Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur, die schnellen Zugriff auf Artikel, Thesen und Bücher aus verschiedenen Disziplinen bietet.

3. Spezialisierte Fachdatenbanken: Je nach Fachrichtung können spezialisierte Datenbanken wie PsycINFO (Psychologie) oder IEEE Xplore (Technik und Informatik) gezieltere Informationen bieten.

Einsatz von ChatGPT zur Formulierung des Forschungsstands

ChatGPT kann als innovatives Tool dienen, um den Forschungsstand effektiv zu erfassen und zu formulieren. Durch die Eingabe präziser Prompts können Sie einen Überblick über aktuelle Forschungstrends erhalten, theoretische Grundlagen erforschen und verschiedene Forschungsmethoden analysieren.

Beispielprompts für ChatGPT:

  • Übersicht über Forschungstrends: „Beschreibe die aktuellen Forschungstrends zum Thema [dein Thema], insbesondere im Hinblick auf [spezifische Aspekte].“
  • Theoretische Grundlagen: „Liste die wichtigsten theoretischen Grundlagen für das Thema [dein Thema] auf und erläutere deren Bedeutung für die aktuelle Forschung.“
  • Forschungsmethoden: „Zeige, welche Forschungsmethoden in der Literatur für [dein Thema] verwendet werden und diskutiere ihre Anwendbarkeit.“

Hinweise für den Einsatz von ChatGPT:

  • Je genauer die Prompts formuliert sind, desto relevanter und nützlicher sind die Antworten.
  • Bedenken Sie, dass ChatGPT auf Daten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt trainiert wurde. Aktuellste Entwicklungen müssen möglicherweise durch direkte Literaturrecherche ergänzt werden.

Zusammenfassung des Forschungsstands: Kurz-Checkliste

0/

Klären Sie Ihre Forschungsfrage, um den Suchbereich einzugrenzen.


Wählen Sie eine thematische oder chronologische Betrachtungsweise für die Strukturierung.


Identifizieren Sie Schlüsselstudien und -autoren im Forschungsfeld.


Nutzen Sie aktuelle und relevante Quellen zur Darstellung des Forschungsstands.


Bewerten Sie die Forschungsmethoden der zitierten Studien.


Berücksichtigen Sie unterschiedliche Perspektiven zu Ihrem Thema.


Heben Sie bestehende Forschungslücken hervor, die Ihre Arbeit adressiert.


Formulieren Sie klar und präzise die Bedeutung der Erkenntnisse für Ihre Studie.


Done

Karl Burzynsk

Karl Burzynski fungiert als Online-Marketing Experte und leitet den Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf der Webseite von Bachelorarbeit Schreiben Lassen. Zusätzlich ist er für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit Medienpartnern verantwortlich.

FAQ

Wie viel kostet eine Bachelorarbeit schreiben lassen?

Es gibt viele Faktoren, die den Preis einer Bachelorarbeit beeinflussen.

Die wichtigsten Faktoren, die wir berücksichtigen, um Ihnen ein Angebot zu machen, sind
Deadline, der Umfang, sowie die Art einer Arbeit ab

Wir wählen Ihren Spezialisten auch nach dem Budget aus, das Sie für das Projekt zur Verfügung haben, und wir sind sehr flexibel, was den Preis angeht.

Die Kosten für eine 40-seitige Bachelorarbeit Zum Beispiel: Die Kosten für eine 40-seitige Bachelorarbeit betragen zwischen ca. 1400 Euro und 1800 Euro (ohne Empirie).  Wenn Sie das empirische Teil benötigen, kann der Preis für die Arbeit höher sein.

Kann man seine Bachelorarbeit schreiben lassen?

Ja, natürlich. Unsere Agentur kann Ihnen beim Schreiben Ihrer Hausarbeit helfen. Das ist auch völlig legal, denn wir schreiben Ihnen nur einen Musterauftrag. Auch unsere Firma ist offiziell

Wie lange brauchen wir für eine Bachelorarbeit?

Das Schreiben einer Bachelorarbeit ist ein sehr individueller Prozess. Zunächst muss sich unser Autor mit den Anforderungen Ihrer Arbeit vertraut machen. Danach müssen Sie einen Arbeitsplan erstellen und Quellen recherchieren. Das Schreiben der Bachelorarbeit selbst dauert etwa 30-40 Tage.

Ist Bachelorarbeit schreiben lassen legal?

Da bachelorarbeit-schreiben-lassen.com nur Beispiele für unsere Kunden schreibt, ist dies völlig legal

An den Anfang scrollen