Überspringen zu Hauptinhalt
Eigenständigkeitserklärung Bachelorarbeit

Eigenständigkeitserklärung Bachelorarbeit

Eigenständigkeitserklärung Bachelorarbeit

Die Eigenständigkeitserklärung in einer Bachelorarbeit ist ein unverzichtbares Dokument, das die Selbstständigkeit und Originalität deiner wissenschaftlichen Arbeit bekräftigt. Diese Erklärung, die auch als eidesstattliche Versicherung bekannt ist, dient als deine persönliche Zusicherung, dass du deine Abschlussarbeit eigenhändig verfasst und alle genutzten Quellen und Hilfsmittel korrekt angegeben hast.

Anders als der Hauptteil der Bachelorarbeit, wird die Eigenständigkeitserklärung nicht direkt in den Textkörper integriert. Sie ist ein separates Dokument, das normalerweise am Ende der Arbeit ohne Seitennummerierung angehängt wird. Wichtig zu beachten ist, dass diese Erklärung nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird, da sie als eigenständiges Element behandelt wird.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Unterstützung durch professionelles Korrekturlesen oder Lektorat die Eigenständigkeit der Arbeit beeinträchtigt. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Viele Hochschulen und Professoren empfehlen ausdrücklich, eine solche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die inhaltliche und sprachliche Optimierung deiner Arbeit durch Experten hat keinen Einfluss auf die eidesstattliche Versicherung. Es ist vielmehr eine zusätzliche Qualitätssicherung, die sicherstellt, dass deine Arbeit den akademischen Standards entspricht.

Was ist eine Eigenständigkeitserklärung?

Die Eigenständigkeitserklärung, auch bekannt als eidesstattliche Versicherung, Selbstständigkeitserklärung oder Ehrenwörtliche Erklärung, ist ein zentrales Element jeder Bachelorarbeit. Sie dient als formale Bestätigung des Autors, dass die vorgelegte Arbeit eigenständig verfasst wurde und die darin enthaltenen Informationen wahrheitsgetreu sind.

Der Hauptzweck dieser Erklärung liegt darin, die wissenschaftliche Integrität der Bachelorarbeit zu gewährleisten. Sie garantiert, dass die Arbeit ohne unerlaubte externe Hilfe erstellt wurde und alle verwendeten Quellen ordnungsgemäß zitiert sind. Dies bedeutet konkret, dass kein Plagiat vorliegt und dass die Arbeit nicht durch Ghostwriting entstanden ist. Die Eigenständigkeitserklärung Bachelorarbeit sichert somit die Authentizität und Originalität der wissenschaftlichen Arbeit.

Die Bedeutung der Eigenständigkeitserklärung in Bachelorarbeiten: Gewährleistung von Einzigartigkeit und wissenschaftlicher Redlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Versicherung, dass die Bachelorarbeit zu keinem Zeitpunkt, weder im Inland noch im Ausland, in einer ähnlichen oder gleichen Form einer Prüfungsbehörde vorgelegt wurde. Dies verhindert die doppelte Einreichung von Arbeiten und stellt sicher, dass jede eingereichte Bachelorarbeit einzigartig ist.

Darüber hinaus kann in der Eigenständigkeitserklärung auch geregelt werden, wie mit der Arbeit nach der Einreichung verfahren wird. Dies beinhaltet unter anderem Bestimmungen darüber, ob die Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden darf, ob eine Plagiatsprüfung durch die Hochschule erfolgen soll und ob die Arbeit für zukünftige Abgleiche extern gespeichert wird.

Zusammenfassend ist die Eigenständigkeitserklärung ein unverzichtbares Dokument, das die wissenschaftliche Redlichkeit und die persönliche Verantwortung des Studierenden in Bezug auf seine Bachelorarbeit unterstreicht. Es dient als eine Art Versicherung sowohl gegenüber der Hochschule als auch gegenüber der akademischen Gemeinschaft, dass die Arbeit unter Einhaltung aller ethischen Standards und akademischen Richtlinien erstellt wurde.

Kriterien und Verwendung der Eigenständigkeitserklärung

Die Eigenständigkeitserklärung ist ein unerlässlicher Bestandteil jeder Bachelorarbeit und muss bestimmten Kriterien entsprechen, um ihre rechtliche Gültigkeit zu gewährleisten. Hochschulen und Universitäten haben spezifische Richtlinien festgelegt, die definieren, wie und wo diese Erklärung in der Bachelorarbeit platziert werden muss und welche Inhalte sie enthalten sollte.

Die grundlegenden Kriterien für eine rechtssichere Eigenständigkeitserklärung sind:

  1. Platzierung als letzte Seite der Arbeit: Die Erklärung wird typischerweise am Ende der Arbeit eingefügt, um eine klare Trennung vom eigentlichen Inhalt der Arbeit zu gewährleisten.
  2. Keine Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis: Die Erklärung wird nicht in der Gliederung der Arbeit aufgeführt, da sie als separates Dokument betrachtet wird.
  3. Fehlen einer Seitenzahl: Um die Eigenständigkeit zu betonen, erhält diese Seite keine Seitenzahl.
  4. Angabe von Ort und Datum: Diese Angaben sind notwendig, um den Kontext der Erstellung und Einreichung der Arbeit zu verdeutlichen.
  5. Vollständiger Name des Verfassers: Der Vor- und Nachname des Verfassers muss angegeben werden, um die Identität und Verantwortlichkeit zu bestätigen.
  6. Eigenhändige Unterschrift: Die Unterschrift des Verfassers ist essentiell, um die Authentizität der Erklärung zu bestätigen.
  7. Ein genauer Wortlaut: Die Formulierung der Erklärung muss präzise sein und den Vorgaben der jeweiligen Hochschule entsprechen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Eigenständigkeitserklärung nicht für alle wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtend ist. Während sie für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Diplomarbeiten standardmäßig erforderlich ist, wird sie bei Hausarbeiten oder Praktikumsberichten nicht immer gefordert.

Bei Gruppenarbeiten muss zusätzlich kenntlich gemacht werden, welcher Verfasser welchen Teil der Arbeit formuliert hat. In diesem Fall bezieht sich die Eigenständigkeitserklärung explizit auf den jeweils angegebenen Teil der Arbeit des einzelnen Verfassers.

Zusammenfassend ist die Eigenständigkeitserklärung ein entscheidendes Instrument zur Wahrung der wissenschaftlichen Integrität und Rechtssicherheit in der akademischen Welt. Sie bestätigt die Selbstständigkeit der geleisteten Arbeit und schützt sowohl den Verfasser als auch die Hochschule vor Plagiatsvorwürfen und anderen rechtlichen Problemen.

Anforderungen an die Eigenständigkeitserklärung

Die Eigenständigkeitserklärung ist ein entscheidendes Dokument innerhalb jeder Bachelorarbeit, welches genauen Anforderungen und Formatierungen unterliegt. Es bestätigt, dass die vorgelegte Arbeit selbstständig verfasst wurde und entscheidend für die Wahrung der akademischen Integrität ist:

  1. Strukturierte Vorlage: Es empfiehlt sich, eine standardisierte Vorlage für die Eigenständigkeitserklärung zu verwenden, die von vielen Hochschulen bereitgestellt wird. Diese Vorlagen enthalten in der Regel alle notwendigen Bestandteile und gewährleisten, dass keine wichtigen Elemente fehlen.
  2. Einheitliche Schriftart und Formatierung: Die Erklärung sollte in der gleichen Schriftart und Größe wie der Hauptteil der Bachelorarbeit verfasst sein. Dies trägt zur visuellen Kohärenz der gesamten Arbeit bei.
  3. Angabe von Ort und Datum: Diese Informationen sind obligatorisch und verleihen der Erklärung einen offiziellen Charakter.
  4. Persönliche Angaben: Der vollständige Name des Verfassers muss angegeben werden. Dies dient der klaren Identifizierung und Zuordnung der Arbeit.
  5. Handgeschriebene Unterschrift: Eine eigenhändige Unterschrift ist unerlässlich, um die persönliche Erklärung des Verfassers zu validieren.
  6. Verzicht auf Seitennummerierung und Inhaltsverzeichnis: Die Erklärung wird am Ende der Arbeit angefügt und sollte weder eine Seitenzahl tragen noch im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden.

Die Einhaltung dieser spezifischen Anforderungen stellt sicher, dass die Eigenständigkeitserklärung ihren Zweck erfüllt und die Authentizität der Bachelorarbeit glaubwürdig untermauert. Sie dient als Nachweis, dass die Arbeit ohne unzulässige Hilfe erstellt wurde und somit die Kriterien wissenschaftlicher Redlichkeit erfüllt. Eine sorgfältig ausgearbeitete und korrekt formatierte Eigenständigkeitserklärung ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Bachelorarbeit.

An den Anfang scrollen