Die richtige Schreibweise von „morgen“: groß oder klein?
Im Deutschen kann die Schreibweise eines Wortes oft die Bedeutung ändern, und das ist besonders bei dem Wort „morgen“ der Fall. Ob „morgen“ groß oder klein geschrieben wird, hängt von seiner Verwendung im Satz ab.
„Morgen“ wird großgeschrieben, wenn es als Substantiv genutzt wird, zum Beispiel in: „Der Morgen war neblig und kühl.“ Klein schreibt man „morgen“, wenn es als Adverb der Zeit für den folgenden Tag steht, wie in: „Ich sehe dich morgen wieder.“
Richtig vs. Falsch bei der Schreibweise von „morgen“
Im Deutschen gibt es wichtige Unterschiede in der Schreibweise des Wortes „morgen“, je nachdem, ob es als Adverb oder Substantiv verwendet wird. Richtig ist: „Ich treffe dich morgen“ (Adverb, Zeitangabe für den nächsten Tag), während „Ich treffe Dich Morgen“ falsch ist.
Als Substantiv, wenn es einen Teil des Tages beschreibt, sagt man korrekt: „Am Morgen war es noch kühl“, nicht „am morgen war es noch kühl“. In einem Satz, in dem „morgen“ als Adverb genutzt wird, ist die richtige Form: „Sie kommt morgen zurück“, während „Sie kommt Morgen zurück“ falsch ist. Schließlich lautet die korrekte Verwendung in einer festen Wendung: „Der Morgen dämmert“, nicht „der morgen dämmert“.
Zusätzlich kann die ähnliche Schreibweise „morgen gross oder klein“ in der Schweiz gesehen werden, wo das Doppel-S oft als „ss“ geschrieben wird. Auch hier gilt die Regel: als Adverb klein und als Substantiv groß.
Unterstützung zu morgen: Groß oder klein?
In diesem Abschnitt bieten wir hilfreiche Informationen zur korrekten Schreibweise von „morgen“. Erfahren Sie, wann „morgen“ großgeschrieben wird, etwa als Substantiv, und wann es klein geschrieben wird, wenn es als Adverb verwendet wird. Nutzen Sie diese Unterstützung, um häufige Fehler zu vermeiden und Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern!
Wann wird ‚Morgen‘ mit einem Großbuchstaben geschrieben?
Ob „morgen groß oder klein“ geschrieben wird, hängt von seiner Verwendung im Satz ab. Laut „Guten Morgen Duden“ wird „Morgen“ großgeschrieben, wenn es als Substantiv für die Tageszeit steht, z.B. in „Der Morgen war kalt“ oder in der festen Redewendung „Guten Morgen“.
Bei Formulierungen wie „bis morgen groß oder klein“ oder „morgen früh groß oder klein“ bleibt die Regel bestehen: Als Substantiv wird „Morgen“ immer großgeschrieben. Daher ist in Sätzen wie „Das Meeting dauert bis zum Morgen“ das Wort großgeschrieben, während es in „Wir sehen uns morgen früh“ klein bleibt. Diese Unterscheidung ist wichtig für korrektes Deutsch, wie es auch der „Guten Morgen Duden“ vorschreibt.

Wann wird ‚morgen‘ klein geschrieben?
In der deutschen Sprache gibt es oft die Frage: „Schreibt man ‚morgen‘ groß oder klein?“ Die Antwort hängt davon ab, wie das Wort im Satz verwendet wird.
Wenn du dich fragst, „wie schreibt man ‚morgen‘?“, ist die Antwort ziemlich einfach. „Morgen“ wird kleingeschrieben, wenn es als Adverb benutzt wird, das den folgenden Tag anzeigt. Zum Beispiel in Sätzen wie: „Ich treffe dich morgen.“ Hier zeigt das Wort „morgen“ an, dass das Treffen am nächsten Tag stattfindet.
Verwirrung um „morgen“: Groß oder klein?
Ein weiterer häufiger Satz, der zu Verwirrung führen kann, ist „morgen morgen“, was bedeutet, dass etwas sehr bald, speziell am nächsten Tag, passieren wird. Auch hier wird „morgen“ klein geschrieben, da es jeweils als Zeitadverb fungiert.
„Morgen oder morgen“ groß oder klein geschrieben wird, hängt davon ab, ob es sich um ein Adverb handelt, das zeitlich den nächsten Tag beschreibt. In solchen Fällen schreibt man „morgen“ immer klein. Dies hilft, die grammatische Funktion klar zu erkennen und verbessert das Verständnis des geschriebenen Textes.
Quiz: Kennst du die Regeln für ‚Morgen‘ und ‚morgen‘?
Dieses Quiz hilft dir zu verstehen, wann du „Morgen“ großschreiben solltest und wann „morgen“ klein. Bereit? Finden wir heraus, wie gut du die Regeln kennst!

Korrekte Schreibweise von ‚morgen‘: Eine klare Anleitung
Im Folgenden finden Sie Anwendungsbeispiele zur korrekten Schreibweise von „morgen“. Wenn jemand fragt: „Sag mir, wie schreibt man ‚morgen‘ in diesem Satz?“, lautet die Antwort: Es wird als Adverb für den folgenden Tag verwendet und daher kleingeschrieben. Bei der Frage „Wie schreibt man ‚morgen früh‘ richtig?“ handelt es sich um eine zeitliche Angabe für den frühen nächsten Morgen, die ebenfalls kleingeschrieben wird.
In dem Satz „Heute Morgen konnte ich nicht frühstücken“ werden zwei Zeitadverbien kombiniert, weshalb „morgen“ hier kleingeschrieben wird. Wenn gesagt wird: „Wir müssen morgen früh starten“, gibt dies eine Zeit am nächsten Morgen an, was ebenfalls kleingeschrieben wird. Im Gegensatz dazu wird in dem Satz „Der Morgen war besonders kalt“ das Wort „Morgen“ großgeschrieben, da es als Substantiv einen Teil des Tages bezeichnet.
So vermeidest du die häufigsten Schreibfehler bei ‚Morgen‘ und ‚morgen‘
Ein häufiges Problem in der deutschen Rechtschreibung ist die Frage: „Wird morgen groß oder klein geschrieben?“ Die Schreibweise von „Morgen“ richtet sich nach seiner Verwendung im Satz. Als Substantiv, das die Tageszeit bezeichnet, wird „Morgen“ großgeschrieben, z.B. in „Der Morgen war sonnig.“ Als Adverb, das den folgenden Tag bedeutet, schreibt man es klein, wie in „Ich sehe dich morgen.“
Die Phrase „morgen groß klein“ kann verwirren, denn sie spielt auf beide Schreibweisen an, die kontextabhängig sind. Zudem stößt man auf die Frage „Wie groß ist ein Morgen?“, die sich auf ein altes Flächenmaß bezieht und nichts mit der Rechtschreibung zu tun hat. Um Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, den Kontext genau zu prüfen und bei Unsicherheiten nachzuschlagen. So kann man sicherstellen, dass „Morgen“ stets korrekt verwendet wird.
Checkliste zur Überprüfung von „aufgrund“ und „auf Grund“
FAQ
Morgen oder morgen: Wie entscheidest du?
Wird „morgen“ verwendet, um die Tageszeit anzugeben, schreibst du „Morgen“ groß. Bezieht es sich auf den folgenden Tag, schreibst du es klein. Denk daran, wenn du entscheidest, ob es „Morgen oder morgen“ heißt.
Morgen morgen: Wie setzt man es in einen Satz?
„Morgen morgen treffen wir uns früh.“ Hier wird das erste „morgen“ klein geschrieben, weil es den nächsten Tag angibt, und das zweite „morgen“ auch, da es ebenfalls zeitlich gemeint ist.
Wie schreibt man morgen, wenn es um die Tageszeit geht?
In diesem Fall schreibst du „Morgen“ groß, weil es als Substantiv benutzt wird, das eine spezifische Tageszeit bezeichnet.
Schreibt man morgen groß oder klein, wenn man den nächsten Tag meint?
Wenn du über den kommenden Tag sprichst, wie in „Ich sehe dich morgen“, wird „morgen“ klein geschrieben, da es hier als Adverb fungiert.
Satzbaus Deutschen
Stilmittel im Deutschen
Verbindungswörter im Deutschen

Karl Burzynski fungiert als Online-Marketing Experte und leitet den Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf der Webseite von Bachelorarbeit Schreiben Lassen. Zusätzlich ist er für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit Medienpartnern verantwortlich.