Überspringen zu Hauptinhalt
Zitierung von Online-Quellen nach der Harvard-Methode

Internetquellen Zitieren

Zitierung Von Online-Quellen Nach Der Harvard-Methode

Zitierung von Online-Quellen nach der Harvard-Methode

Die korrekte Zitierung von Quellen ist ein essenzieller Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Insbesondere die Harvard-Zitierweise, auch bekannt als Autor-Jahr-System, hat sich als eine der am häufigsten verwendeten Zitierstile etabliert. Im digitalen Zeitalter, in dem Online-Quellen eine immer wichtigere Rolle spielen, stellt sich die Frage, wie diese korrekt nach der Harvard-Methode zitiert werden. Beim Internetquellen zitieren ist es wichtig, alle erforderlichen Informationen zu dokumentieren, um die Quelle nachvollziehbar zu machen. 

Was bedeutet die Harvard-Zitierweise für Internetquellen?

Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Zitierung von Internetquellen nach der Harvard-Methode, einschließlich spezifischer Richtlinien und Tipps zur Auswahl von Quellen. Die Harvard-Zitierweise, auch als Autor-Jahr-System bekannt, erfordert die Angabe von Autor, Jahr und URL in einem bestimmten Format.

Im Fließtext wird der Autor und das Veröffentlichungsjahr genannt, z.B. (Müller, 2020). In der Literaturliste sind detaillierte Informationen wie Titel, URL und Zugriffsdatum aufzuführen. Das korrekte Zitieren ist entscheidend, um Plagiate zu vermeiden und die akademische Qualität zu sichern. Da Internetquellen sich ändern oder verschwinden können, ist es wichtig, das Zugriffsdatum anzugeben.

Unterstützung beim Zitieren von Internetquellen

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Richtlinien für das korrekte Zitieren von Internetquellen. Lernen Sie, wie Sie Quellen gemäß der Harvard-Methode richtig angeben!

So führen Sie Internetquellen im Literaturverzeichnis nach Harvard auf

Im Literaturverzeichnis müssen Internetquellen nach bestimmten Richtlinien aufgeführt werden. Um Quellen korrekt zu referenzieren, müssen Sie zitieren Internetquellen gemäß den Vorgaben des Zitierstils. Hierbei sind folgende Punkte besonders wichtig.

Geben Sie den Namen des Autors oder der Organisation an. Wenn kein Autor angegeben ist, verwenden Sie den Namen der Organisation oder des Herausgebers.

Wenn kein Jahr angegeben ist, verwenden Sie das Jahr des Zugriffs oder fügen Sie „o.J.“ für „ohne Jahr“ hinzu.

Geben Sie den Titel der Webseite oder des Dokuments in Kursivschrift an.

Fügen Sie die vollständige URL der Quelle hinzu.

Geben Sie das Datum an, an dem Sie die Quelle zuletzt aufgerufen haben.

Besonderheiten bei der Harvard-Zitierweise von Webquellen

Beim Internetquellen zitieren Harvard sollten Sie neben dem Autor und Jahr auch das Zugriffsdatum angeben. Die Zitierung von Webquellen nach der Harvard-Zitierweise kann je nach Art der Quelle einige Besonderheiten aufweisen. Das Internetquellen zitieren im Text nach Harvard erfordert, dass die Quelle in Klammern neben der betreffenden Information eingefügt wird. Um Internetquellen richtig zitieren zu können, müssen alle relevanten Details wie Autor, Jahr und URL bereitgestellt werden.

Art der Webquelle
Zitierweise
Website eines Unternehmens

Name des Unternehmens (Jahr) Titel der Seite. Verfügbar unter: URL [Zugriff am Datum].

Blogbeitrag

Autor, A. (Jahr) Titel des Beitrags. Verfügbar unter: URL [Zugriff am Datum].

Online-Zeitschriftenartikel

Autor, A. (Jahr) ‚Titel des Artikels‘, Titel der Zeitschrift, Band(Nr.), Seitenzahlen. Verfügbar unter: URL [Zugriff am Datum].

Online-Enzyklopädie

Autor/Organisation (Jahr) Titel des Eintrags, Titel der Enzyklopädie. Verfügbar unter: URL [Zugriff am Datum].

Wie man Abschnitte von Online-Quellen angibt

Beim Internetquellen im Text zitieren müssen Sie oft zusätzliche Informationen wie den Titel der Webseite einbeziehen. Wenn Sie auf einen spezifischen Abschnitt einer Online-Quelle verweisen, z.B. einen bestimmten Absatz oder eine Unterseite, sollten Sie diese Information in Ihrem Text klar angeben. Wenn keine spezifischen Autoren angegeben sind, müssen Sie Internetquellen ohne Autor zitieren und den Titel der Webseite verwenden. In der Harvard-Zitierweise ist es nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich, zusätzliche Details zu geben, um den genauen Standort der Information zu kennzeichnen.

„Die Harvard-Zitierweise erfordert bei der Zitierung von Internetquellen neben den üblichen Angaben wie Autor und Jahr auch das Zugriffsdatum, um den genauen Zeitpunkt der Quellenabfrage zu dokumentieren.“

Unterschiede bei der Zitierung verschiedener Webquellen

Richtig zitieren Internetquellen hilft dabei, die wissenschaftliche Integrität Ihrer Arbeit zu gewährleisten. Die Zitierung von Webquellen kann variieren, je nach Art und Quelle der Webseite. Beim Internetquellen nach APA zitieren wird die Quelle in der Referenzliste detailliert beschrieben. Hier sind einige spezifische Hinweise für verschiedene Webquellen.

  • Webseite eines Unternehmens
  • Persönliche Blogs
  • Online-Zeitschriftenartikel

Tipps zur Suche und Auswahl von Online-Quellen im Harvard-Stil

Ein Internetquellen-Zitiergenerator kann nützlich sein, um die Formatierung von Zitierungen automatisch zu erstellen. Die Auswahl und Bewertung von Online-Quellen ist jedoch herausfordernd, da es wichtig ist, verlässliche und relevante Quellen zu wählen. Überprüfen Sie die Richtlinien des verwendeten Zitierstils für genaue Informationen zum Zitieren.

Hier sind einige Tipps zur Auswahl von Online-Quellen: Überprüfen Sie die Autorität, indem Sie die Qualifikationen des Autors oder der Organisation in Betracht ziehen. Stellen Sie sicher, dass die Quelle aktuell ist und relevante Informationen bietet. Bewerten Sie die Zuverlässigkeit der Quelle hinsichtlich Genauigkeit und Unparteilichkeit. Achten Sie darauf, dass die Quelle direkt mit Ihrem Thema in Verbindung steht, und prüfen Sie, ob sie frei zugänglich ist oder ob ein Zugang benötigt wird.

Abb.: Tipps zur Suche und Auswahl von Online-Quellen im Harvard-Stil (Quelle: Bachelorarbeit-Schreiben-Akademie, eigene Darstellung)

Antworten auf häufige Fragen

FAQ

Was ist, wenn der Autor einer Webseite nicht angegeben ist?

Wenn kein spezifischer Autor angegeben ist, verwenden Sie den Namen der Organisation als Autor oder beginnen Sie mit dem Titel der Webseite. Wenn auch dies nicht möglich ist, kann „Unbekannt“ verwendet werden. Ein Internetquellen zitieren Beispiel kann Ihnen helfen, zu verstehen, wie Sie verschiedene Arten von Webquellen formatieren sollten.

Wie gehe ich vor, wenn sich die URL einer Online-Quelle ändert?

Verwenden Sie immer die URL, die zum Zeitpunkt des Zugriffs gültig war. Es ist sinnvoll, Screenshots oder Kopien von relevanten Informationen zu speichern, falls die URL später nicht mehr verfügbar ist. Beim zitieren aus Internetquellen sollten Sie darauf achten, dass alle Informationen vollständig und korrekt angegeben werden.

Muss ich das Zugriffsdatum angeben, wenn das Veröffentlichungsdatum der Webseite bekannt ist?

Ja, das Zugriffsdatum sollte immer angegeben werden, da Online-Quellen sich ändern oder aktualisiert werden können. Wenn Sie Internetquellen APA zitieren, verwenden Sie das Format, das den Anforderungen der APA-Richtlinien entspricht.

Wie zitiere ich Online-Quellen in anderen Sprachen?

Die Zitierweise bleibt die gleiche, aber der Titel der Webseite oder des Dokuments sollte in der Originalsprache angegeben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die URL und das Zugriffsdatum korrekt angeben.

Was mache ich, wenn ich auf eine PDF-Datei oder einen Online-Bericht verweise?

Zitieren Sie die Datei oder den Bericht wie eine Webquelle, geben Sie jedoch den genauen Titel und den Typ der Datei an, z.B. „PDF“ oder „Bericht“.

Be the first to write a review
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen