Aufgrund oder auf Grund: Wie schreibt man es richtig?
In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter und Wendungen, deren korrekte Schreibweise oft für Verwirrung sorgt. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Phrase „aufgrund“ bzw. „auf Grund“. Aber welche Form ist eigentlich richtig und wie verwendet man sie korrekt im Satz?
Die Frage „Wie schreibt man auf Grund?“ kann man so beantworten: In der allgemeinen deutschen Standardsprache schreibt man „aufgrund“. Die Form „aufgrund auf Grund“ zu schreiben, ist jedoch nicht korrekt und sollte vermieden werden.
Die Transformation von „auf Grund“ zu „aufgrund“
Die deutsche Sprache entwickelt sich ständig weiter. Ein bezeichnendes Beispiel hierfür ist der Übergang von „auf Grund von“ zu „aufgrund“. Der „aufgrund Duden“ bestätigt, dass „aufgrund“ die korrekte Form ist und empfiehlt die Verwendung von „aufgrund der“ für kausale Zusammenhänge. Diese Änderung spiegelt die Wichtigkeit von Präzision und Klarheit in der Sprache wider.
Aufgrund oder auf Grund
In diesem Abschnitt bieten wir wertvolle Informationen zur korrekten Verwendung von „aufgrund“ und „auf Grund“. Erfahren Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen und erhalten Sie nützliche Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden. Nutzen Sie diese Unterstützung, um Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und präzise zu schreiben!
Aufgrund klein oder groß: Richtlinien und Nuancen in der deutschen Rechtschreibung
Die Schreibweise der deutschen Präposition, die oft zur Angabe eines Grundes verwendet wird, kann entweder als „aufgrund klein oder groß“ geschrieben werden. Früher war „auf Grund“ mit der Getrennt- und Großschreibung die einzig zulässige Form, die das Substantiv „Grund“ betonte. Mit der Reform der deutschen Rechtschreibung ist jedoch auch die Zusammenschreibung „aufgrund“ eingeführt worden, die heute von vielen bevorzugt wird und auch vom Dudenverlag unter „duden aufgrund dessen“ empfohlen wird.
„Auf Grund der starken Regenfälle wurden viele Veranstaltungen abgesagt.“ – Diese Version mit Getrennt- und Großschreibung wird in formelleren oder rechtlichen Kontexten genutzt, um das Substantiv „Grund“ zu betonen.
Es bleibt oft dem Schreiber überlassen zu entscheiden, „wie schreibt man aufgrund“, ob in Groß- oder Kleinschreibung. In der Praxis wird „aufgrund“ häufig in neueren, weniger formellen Schreiben verwendet, während „auf Grund“ in bestimmten rechtlichen oder sehr formellen Kontexten beibehalten wird. Diese Flexibilität zeigt, dass beide Formen ihre Berechtigung haben, je nach Kontext und beabsichtigter Formalität des Textes.

Abb.: Aufgrund klein oder groß (Quelle: BASL-Akademie, eigene Darstellung)
Unterschiede im Einsatz von ‚auf Grund‘ und ‚aufgrund‘ im geschriebenen und gesprochenen Deutsch
„Auf Grund dessen“ wird mit getrennter Schreibung verwendet, wenn „Grund“ als Substantiv auftritt, zum Beispiel in „Auf Grund dessen haben wir uns entschieden, den Vertrag zu unterschreiben.“ Diese Form bleibt erhalten, wenn „Grund“ von einem Artikel oder Adjektiv begleitet wird.
Aufgrund Beispiele: Korrekte Verwendung in verschiedenen Kontexten
Aufgrund der Verspätung verpassten wir den Anschlusszug
Auf Grund des starken Regens wurde das Spiel abgesagt
Wir konnten nicht rechtzeitig ankommen, aufgrund dessen verpassten wir den Beginn
Auf Grund dessen, dass das Material fehlte, verzögerte sich der Baustart.
Wie wird aufgrund geschrieben? Die korrekte Schreibweise „aufgrund“ oder „auf Grund“ hängt stark vom Kontext ab. Die zusammengeschriebene Form „aufgrund“ wird bevorzugt, wenn eine direkte Ursache oder ein Grund vorliegt, während die getrennte Schreibung „auf Grund“ genutzt wird, wenn „Grund“ als eigenständiges Nomen auftritt.
Spezialfall: Wann muss ‚auf Grund‘ getrennt und groß geschrieben werden?
„Auf Grund“ muss getrennt und groß geschrieben werden, wenn „Grund“ eine physische Fläche bezeichnet.
In diesem Fall ist „auf Grund“ getrennt und groß zu schreiben, um die wörtliche Bedeutung zu bewahren. Wenn es jedoch um einen kausalen Zusammenhang geht, wird „aufgrund“ zusammen und klein geschrieben.
Die Frage „wie wird aufgrund geschrieben“ beantwortet sich somit abhängig vom Kontext. In solchen Fällen kann man „auf grunde“ nicht als „aufgrund“ schreiben, weil es die wörtliche Bedeutung verändert.
Checkliste zur Überprüfung von „aufgrund“ und „auf Grund“
FAQ
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels?
Der Artikel erklärt, dass die korrekte Schreibweise in der deutschen Standardsprache „aufgrund“ ist. Die getrennte Schreibweise „auf Grund“ sollte vermieden werden, es sei denn, „Grund“ wird als Substantiv verwendet und erfordert eine besondere Betonung.
Wie kann ich die in diesem Artikel beschriebenen Regeln in meinem Studium anwenden?
Studierende sollten die korrekte Verwendung von „aufgrund“ und „auf Grund“ in ihren schriftlichen Arbeiten beachten, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Schreibweisen ist wichtig für präzise und klare Ausdrucksweise.
Wie kann Ghostwriting mir bei diesem Thema weiterhelfen?
Ghostwriting kann Studierenden helfen, indem professionelle Autoren sicherstellen, dass die Schreibweise und Verwendung von „aufgrund“ korrekt sind. Dies kann besonders nützlich sein, um stilistische Fehler zu vermeiden und die Qualität der Arbeit zu erhöhen
Welche Aspekte könnten schwer zu verstehen sein und wie kann ich sie besser verstehen?
Die Unterscheidung zwischen „aufgrund“ und „auf Grund“ sowie deren Verwendung in verschiedenen Kontexten könnte verwirrend sein. Es wird empfohlen, die Beispiele im Artikel zu studieren und eigene Sätze zu formulieren, um ein besseres Verständnis für den Gebrauch dieser Ausdrücke zu entwickeln.
Welche weiteren Ressourcen werden für dieses Thema empfohlen?
Zusätzlich zu diesem Artikel könnten Studierende den Duden oder Online-Ressourcen über deutsche Rechtschreibung nutzen, um ihre Kenntnisse über die korrekte Verwendung von „aufgrund“ und verwandten Begriffen zu vertiefen.
Bildquellen Angeben
Hypothesen aufstellen mit Beispielen
Die Wichtigkeit der Zuverlässigkeit in wissenschaftlichen Arbeiten

Karl Burzynski fungiert als Online-Marketing Experte und leitet den Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf der Webseite von Bachelorarbeit Schreiben Lassen. Zusätzlich ist er für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit Medienpartnern verantwortlich.