...
Überspringen zu Hauptinhalt
Bachelorarbeit Abstract

Wissenschaftliche Arbeiten mit KI schreiben: Warum Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten echte Expertise erfordern

Bachelorarbeit Abstract

Viele Studierende nutzen KI-Tools wie ChatGPT in der Hoffnung, ihre akademischen Arbeiten schneller und einfacher erstellen zu können. Aber wie sieht die Realität aus? Schauen wir uns an, was Statistiken und Universitäten dazu zu sagen haben. Immer mehr Kunden berichten von gescheiterten Einreichungen, weil sie KI-Tools unkritisch eingesetzt haben. Universitäten wie die TU Berlin oder die Universität Köln warnen ausdrücklich davor, KI ohne sorgfältige Prüfung für wissenschaftliche Arbeiten einzusetzen. Fiktive Quellen, logische Fehler und mangelnde Tiefe sind häufige Gründe für die Ablehnung solcher Arbeiten. Die klare Botschaft: Wissenschaftliche Arbeiten erfordern Expertise, Präzision und individuelle Analysen – das kann keine KI leisten.

Die Risiken beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit KI

Das Schreiben einer akademischen Arbeit, sei es eine Hausarbeit mit KI, eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit, ist immer mit einer gewissen Verantwortung für den Studierenden verbunden. Die Regeln für die Verwendung von KI sind von Universität zu Universität sehr unterschiedlich:

  • An einigen Universitäten ist der Einsatz von KI wie ChatGPT erlaubt, solange sie als Hilfsmittel eingesetzt wird und die Quelle korrekt angegeben wird.
  • Andere Universitäten erlauben die Nutzung nur teilweise, z.B. zur Ideenfindung oder Strukturierung, aber nicht für das Schreiben der gesamten Arbeit.
  • Einige Universitäten verbieten die Verwendung von KI-Tools gänzlich und betrachten deren Verwendung als Täuschung.

Es ist daher sehr wichtig, dass Sie die spezifischen Richtlinien auf der Website Ihrer Universität überprüfen, bevor Sie sich entscheiden, eine Arbeit mit KI zu schreiben oder ein anderes Projekt durchzuführen. Aber unabhängig von den Regeln: Studierende, die sich auf KI-Tools verlassen, stoßen häufig auf wiederkehrende Probleme. Diese Schwierigkeiten können nicht nur die Qualität der Arbeit beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass die Arbeit abgelehnt wird. Welche Probleme treten bei der Verwendung von KI häufig auf? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

ProblemBeschreibung und Beispiel
Wiederholungen im TextKI wiederholt Inhalte mehrfach, was den Eindruck erweckt, dass der Text oberflächlich und unausgereift ist.
Verwirrte GedankenführungDer Text enthält widersprüchliche oder unklare Argumentationen, die keine schlüssige Linie erkennen lassen.
Fiktive oder ungenaue QuellenKI erstellt Zitate und Quellen, die in keiner wissenschaftlichen Datenbank auffindbar sind.
Uneinheitlicher SchreibstilDer Schreibstil wechselt abrupt zwischen akademischem und alltäglichem Sprachgebrauch.
Widersprüchliche AussagenDer Text enthält logische Brüche oder widersprüchliche Informationen.
Fehlende logische ÜbergängeKapitel oder Abschnitte sind nicht miteinander verbunden, was den Text schwer lesbar macht.
Perfektion ohne TiefeKI generiert Texte mit formaler Perfektion, aber ohne kritische Analyse oder spezifische Argumente.
Unlogische SchlussfolgerungenDie Arbeit endet abrupt oder beantwortet die Forschungsfrage nicht klar.
Übermäßige AllgemeinheitAussagen sind zu allgemein und bieten keine konkrete Analyse oder Details.
Tabelle: Typische Probleme bei der Nutzung von KI-Tools für akademische Arbeiten (Quelle: BASL-Akademie)

Diese Probleme zeigen, dass Hausarbeiten mit KI schreiben oder ähnliche Projekte riskant sind. Universitäten erwarten präzise, gut strukturierte und logisch nachvollziehbare Arbeiten, die nur durch menschliche Expertise garantiert werden können. Vermeiden Sie diese Risiken und setzen Sie auf professionelle Unterstützung, um Ihre akademischen Ziele sicher zu erreichen.

Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT an Universitäten

Der Einsatz von KI wie ChatGPT wird an deutschen Hochschulen kontrovers diskutiert. Die Richtlinien variieren von Hochschule zu Hochschule. Während einige Hochschulen den Einsatz unter klaren Richtlinien erlauben, sehen andere den Einsatz kritisch oder verbieten ihn ganz. Hier ein Überblick über die wichtigsten Richtlinien einiger Hochschulen.

TU Berlin: Klare Regeln für die Nutzung von KI

Die Technische Universität Berlin erlaubt die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT zur Unterstützung akademischer Arbeiten, betrachtet diese jedoch nicht als zitierfähige oder wissenschaftlich fundierte Quelle.

TU Berlin: Klare Regeln für die Nutzung von KI

Die TU Berlin weist darauf hin, dass die korrekte Verwendung von GPT entscheidend zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrität beiträgt. Verstöße gegen diese Richtlinien werden als Täuschung gewertet und können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Die folgende Tabelle wurde auf der Grundlage offizieller Daten der TU Berlin erstellt. Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Leitfaden „Schreiben akademischer Arbeiten mit KI an der TU Berlin“.

ErlaubtVerboten
Erstellung einer Gliederung (Kapitel, Unterkapitel, Überschriften)Vollständiges Kopieren von Text ohne Angabe der GPT-Nutzung.
Ideenfindung und ThemenvorschlägeNutzung von GPT-generierten Quellen oder Zitaten ohne Überprüfung.
Übersetzung von Texten in andere SprachenAutomatische Erstellung der gesamten Arbeit ohne eigenen Beitrag.
Verbesserung der Sprache (Stil, Grammatik, Lesbarkeit)Eingabe vertraulicher oder persönlicher Daten in GPT.
Kürzen von Texten für bessere ÜbersichtlichkeitMissachtung der universitären Vorgaben zur Angabe der GPT-Nutzung.
Erstellung von Tabellen und Formatierung von DatenAkzeptanz aller generierten Inhalte ohne kritische Prüfung.
Generierung von Fragen für Interviews oder Umfragen.Einsatz von GPT, um die Eigenständigkeit der Arbeit zu umgehen.
Angabe der GPT-Nutzung in der Methodik der Arbeit.Weitergabe von GPT-generierten Inhalten ohne eigene Reflektion.
Tabelle: Erlaubte und verbotene Nutzung von KI-Tools für akademische Arbeiten (Quelle: BASL-Akademie, basierend auf Daten aus dem Leitfaden der TU Berlin)

TU München: Hausarbeit schreiben mit KI – Verantwortungsvoller Einsatz von GPT

TU München: Hausarbeit schreiben mit KI – Verantwortungsvoller Einsatz von GPT

Die Technische Universität München (TUM) hat klare Regeln für die Nutzung von GPT und ähnlichen KI-Tools definiert. Diese Regeln sollen den Studierenden helfen, KI verantwortungsvoll einzusetzen, ohne gegen die Grundsätze wissenschaftlicher Integrität zu verstoßen. In der folgenden Tabelle sind die erlaubten und verbotenen Praktiken bei der Nutzung von GPT an der TUM übersichtlich dargestellt:

ErlaubtVerboten
Entwicklung von Ideen und Gliederung (Kapitel, Unterkapitel, Überschriften)Vollständiges Kopieren von GPT-generierten Texten ohne Quellenangabe
Übersetzung und sprachliche Verbesserung von TextenNutzung von GPT-generierten Quellen und Zitaten ohne Überprüfung
Generierung von Präsentationstexten oder StichpunktenAutomatische Erstellung der gesamten Arbeit ohne eigenen Beitrag
Erstellung von Quizfragen, Zusammenfassungen oder MindmapsVertrauliche oder persönliche Daten in GPT-Anfragen einfügen
Offene Dokumentation des KI-Einsatzes in der Methodik der ArbeitMissachtung der universitären Vorgaben zur Offenlegung der KI-Nutzung
Tabelle: Erlaubte und verbotene Nutzung von KI-Tools für akademische Arbeiten (Quelle: BASL-Akademie, basierend auf Daten aus dem Leitfaden der TU Berlin)

Die TUM erlaubt den Einsatz von GPT, solange er transparent dokumentiert und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Studierende dürfen GPT zur Unterstützung bei Ideenfindung und Strukturierung nutzen, müssen jedoch eigenständig arbeiten und die Nutzung klar kennzeichnen. Verstöße gegen diese Regeln, wie das vollständige Kopieren von KI-generierten Texten, können als Täuschung gewertet werden und ernsthafte Konsequenzen haben. Die korrekte Nutzung von GPT erfordert also nicht nur technisches Verständnis, sondern auch die Einhaltung akademischer Standards.

HU Berlin: Hausarbeit mit KI schreiben – Regeln und Dokumentation

Die Humboldt-Universität zu Berlin erlaubt die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, stellt jedoch klare Anforderungen an Transparenz und Eigenverantwortung.

HU Berlin: Hausarbeit mit KI schreiben – Regeln und Dokumentation

Hauptregeln:

  • Nutzung erlaubt: ChatGPT kann für Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten verwendet werden, wenn die Nutzung transparent dokumentiert wird.
  • Pflicht zur Dokumentation: Studierende müssen den Einsatz von KI-Tools angeben, inkl. Toolname, Quelle (z. B. URL) und Umfang der Nutzung.
  • Verantwortung bleibt beim Studierenden: Auch mit KI-Nutzung tragen Studierende die volle Verantwortung für die Richtigkeit und Qualität ihrer Arbeit.

Empfehlungen und Prüfungsformate:

  • Alternative Prüfungen: Um Täuschungen zu vermeiden, empfiehlt die HU Berlin mündliche Prüfungen, praktische Aufgaben oder Arbeiten unter Aufsicht.

Die HU Berlin sieht KI als unterstützendes Werkzeug, keine Lösung für vollständige Arbeiten. Transparenz und kritisches Überprüfen sind essenziell, um wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Verstöße können Täuschungsvorwürfe nach sich ziehen.

Universität zu Köln: Hausarbeit mit KI schreiben – Regelungen und Einschränkungen

Die Universität zu Köln erlaubt die Nutzung von KI wie ChatGPT in begrenztem Rahmen, setzt jedoch klare Grenzen und betont die Eigenverantwortung der Studierenden.

Universität zu Köln: Hausarbeit mit KI schreiben – Regelungen und Einschränkungen
Verboten
Erlaubt
Literaturrecherche
Unterstützung beim Finden von Quellen
Ideengenerierung
Entwicklung von Themen und Ansätzen
Sprachliche Verbesserung
Optimierung von Formulierungen oder Übersetzungen
Arbeit schreiben
Vollständige Erstellung von Prüfungsleistungen oder Arbeiten durch KI.
Prüfung schreiben
Einsatz von KI-Tools in geschlossenen Prüfungen (z. B. Klausuren).

Die Universität zu Köln erlaubt die Verwendung von KI wie ChatGPT, betont jedoch die Wichtigkeit von Transparenz und Eigenleistung. Eine vollständige Abhängigkeit von KI wird als Täuschung gewertet und kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Studierende sollten die Nutzung von KI für Hausarbeiten kritisch hinterfragen und sicherstellen, dass ihre Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht.

Welchen AI-Checker nutzen Universitäten und welcher AI-Checker ist zuverlässiger?

Der Einsatz von AI-Checkern, also Tools zur Erkennung von KI-generierten Texten, gewinnt an Bedeutung, da Universitäten zunehmend auf die Nutzung von Tools wie ChatGPT durch Studierende reagieren. Doch welche AI-Checker werden bevorzugt und wie zuverlässig sind sie?

Die beliebtesten AI-Checker an den Universitäten

1. Turnitin
2. OpenAI
3. GPTZero
4. CopyLeaks
Turnitin – KI Prüfung

Turnitin, bekannt für seine Plagiatsprüfungen, hat kürzlich eine Funktion zur Erkennung von KI-generierten Texten eingeführt.

Funktionsweise: Analyse der Textstruktur und stilistischer Merkmale, die auf maschinell erstellte Texte hindeuten.

Einschränkungen: Bei kurzen Texten oder stark bearbeiteten KI-Inhalten ist die Erkennung oft unzuverlässig.

Universität zu Köln: Keine zuverlässige Methode zur Erkennung von KI-Texten

Obwohl viele Universitäten Software zur Erkennung von KI-generierten Texten einsetzen, gibt es derzeit keine verlässliche Methode, um den Ursprung eines Textes eindeutig zu bestimmen. Laut Universität zu Köln:

Bezüglich des Einsatzes von KI in wissenschaftlichen Arbeiten stellt die Universität zu Köln fest:

Es gibt zwar Softwareanwendungen, mit denen überprüft werden kann, ob ein Text von einem Menschen oder von einer KI geschrieben wurde (insbesondere AI Text Classifier oder ChatGPT Zero). Diese stellen jedoch keinen hinreichenden Beweis für eine Täuschungshandlung dar. (Quelle: Universität zu Köln)

Was bedeutet das für Studierende, die KI für Hausarbeiten nutzen?

01.
Keine absolute Sicherheit

Obwohl Tools wie AI Text Classifier oder GPTZero Texte analysieren können, sind ihre Ergebnisse fehleranfällig. Sie können KI-generierte Inhalte weder vollständig erkennen noch ausschließen.

02.
Eigenverantwortung zählt

Die Universitäten legen großen Wert darauf, dass die Studierenden die Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen. Auch wenn Teile der Arbeit mit KI erstellt werden, ist eine kritische Prüfung und Nachbearbeitung obligatorisch.

03.
Dokumentation ist wichtig

An vielen Hochschulen wird erwartet, dass der Einsatz von KI in der Methodik und im Originalitätsnachweis offengelegt wird.

KI-Checker für akademische Arbeiten: Warum der OpenAI-Klassifikator für Studierende unzuverlässig ist

Am 20. Juli 2023 gab OpenAI bekannt, dass der AI Text Classifier, ein Tool zur Erkennung von KI-generierten Texten, aufgrund seiner niedrigen Genauigkeit deaktiviert wurde. Für Studierende, die KI wie ChatGPT für akademische Arbeiten nutzen, zeigt dies die aktuellen Grenzen solcher Werkzeuge auf.

Einschränkungen des AI-Klassifikators für akademische Texte:

  • Niedrige Erkennungsgenauigkeit:
      • Nur 26 % der KI-generierten Texte wurden korrekt erkannt.
      • 9 % menschlicher Texte wurden fälschlicherweise als KI-generiert markiert, was zu ungerechtfertigten Täuschungsvorwürfen führen kann.
  • Probleme mit kurzen Texten:
      • Der Klassifikator funktioniert besser bei längeren Arbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten, versagt jedoch oft bei kürzeren Hausarbeiten oder Abschnitten unter 1.000 Zeichen.
  • Bearbeitungen umgehen den Klassifikator:
      • KI-generierte Texte, die leicht angepasst wurden, werden meist nicht mehr als solche erkannt.
  • Sprachliche Begrenzungen:
      • Der Klassifikator ist hauptsächlich für englische Texte optimiert und arbeitet unzuverlässig bei akademischen Arbeiten in Deutsch.

Derzeit gibt es keinen zuverlässigen KI-Checker, der sicher feststellen kann, ob akademische Arbeiten mit KI wie ChatGPT erstellt wurden. Studierende sollten daher stets die Vorgaben ihrer Universität zur Nutzung von KI einhalten und transparent dokumentieren, wie Tools in der Arbeit eingesetzt wurden. Universitäten müssen auf die derzeitigen technischen Einschränkungen achten und AI-Checker nur unterstützend einsetzen, um ungerechtfertigte Konsequenzen zu vermeiden.

FAQ

Wie kann ich erkennen, ob eine Hausarbeit von KI geschrieben wurde?

Um zu erkennen, ob eine Arbeit von einer KI verfasst wurde, können Sie KI-Detektoren verwenden, die jedoch nicht immer zuverlässig sind. Achten Sie stattdessen auf die Qualität der Literaturangaben, die Logik der Argumentation, die Konsistenz der Gliederung und mögliche Wiederholungen. Generierte Texte weisen oft eine oberflächliche Analyse und einen fehlenden roten Faden auf und können Plagiate enthalten.

Kann ich meine Hausarbeit mit KI schreiben?

In einigen Universitäten ist dies erlaubt, solange der Einsatz transparent angegeben und die Inhalte kritisch geprüft werden. Vollständig von KI geschriebene Arbeiten gelten jedoch oft als Täuschung.

Was sind die Risiken, wenn ich eine Hausarbeit von KI schreiben lasse?

Risiken sind fiktive Quellen, Wiederholungen, unlogische Schlussfolgerungen und mangelnde Tiefe. Solche Arbeiten werden oft abgelehnt oder führen zu Täuschungsvorwürfen.

Wie erkenne ich, ob mein Universität KI-Tools erlaubt?

Überprüfen Sie die Richtlinien Ihrer Universität oder sprechen Sie mit Ihrem Betreuer. Die meisten Hochschulen veröffentlichen spezifische Leitfäden.

Sind KI-Checker zuverlässig für akademische Arbeiten?

Aktuell gibt es keinen vollkommen zuverlässigen KI-Checker. Tools wie GPTZero oder AI Text Classifier haben häufig Fehler, besonders bei kurzen oder überarbeiteten Texten.

Be the first to write a review
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.