Überspringen zu Hauptinhalt
Das Schreiben einer Facharbeit

Das Schreiben einer Facharbeit

Das Schreiben Einer Facharbeit

Facharbeit schreiben: Ein umfassender Leitfaden

Das Schreiben einer Facharbeit stellt einen wesentlichen Schritt in der akademischen Laufbahn von Schülern dar. Ab der 9. Klasse, häufig jedoch erst in der Oberstufe (11. oder 12. Klasse), haben Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. Diese wissenschaftliche Arbeit dient nicht nur als Prüfungsersatz, sondern auch als wichtige Vorbereitung auf das Studium und die damit verbundenen wissenschaftlichen Herausforderungen.

Eine Facharbeit zu schreiben bedeutet, sich selbstständig mit einem Fachthema zu beschäftigen und dabei die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Der Umfang einer solchen Arbeit beträgt in der Regel 10 bis 12 Seiten. Doch wie beginnt man eine Facharbeit, und was ist dabei zu beachten?

Hinweis:
Bestimmen Sie, was Sie mit Ihrer Arbeit zeigen wollen. Ihre Hauptthese ist Ihre zentrale Behauptung, um die sich alles dreht. Sie sollte konkret, argumentierbar sein und sich durch Ihre Recherche belegen lassen.

Schritte zum Schreiben einer Facharbeit

Нier sind die Schritte zum Schreiben einer Facharbeit als Liste aufgeführt:

  1. Thema auswählen
  2. Den wissenschaftlichen Betreuer finden
  3. Informationen finden
  4. Gliederung erstellen
  5. Text schreiben
  6. Selbstständigkeitserklärung beifügen
  7. Richtig zitieren
  8. Korrekturlesen
  9. Formale Vorgaben beachten
  10. Facharbeit drucken und binden

Diese Schritte bieten eine klare Richtlinie, um eine gut recherchierte, sorgfältig geschriebene und professionell präsentierte Facharbeit zu erstellen.

Thema auswählen

Beim Verfassen einer Facharbeit steht man vor vielen Herausforderungen, doch die Wahl des Themas ist entscheidend. „Wie schreibe ich eine Facharbeit?“ Diese Frage beginnt stets mit der Suche nach einem passenden Thema. 

Ein Thema sollte persönliches Interesse wecken und akademisch herausfordernd sein, um eine präzise Forschungsfrage entwickeln zu können. Die Unterstützung durch Fachlehrer ist hierbei unerlässlich, da sie bei der Auswahl und Schärfung des Themas helfen, das nicht nur für den Autor von Interesse ist, sondern auch eine allgemeine oder fachspezifische Relevanz besitzt. Die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Fächern zu wählen, ermöglicht eine individuelle und leidenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.

Beispiel: Inspirierende Facharbeitsthemen

  1. Klimawandel und seine Auswirkungen auf lokale Ökosysteme
  2. Moderne Technologien im Musikunterricht: Chancen und Herausforderungen
  3. Psychologische Effekte sozialer Medien auf Jugendliche
  4. Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie: Vom Feld bis zum Teller
  5. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin der Zukunft

Den wissenschaftlichen Betreuer finden

Beim Schreiben einer Facharbeit spielen viele Faktoren eine Rolle, doch die Auswahl des richtigen wissenschaftlichen Betreuers ist von unschätzbarer Bedeutung. Ein engagierter Betreuer bringt nicht nur sein fachliches Know-how und seine Erfahrungen ein, sondern agiert auch als Mentor, der Sie durch den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens begleitet. Von der Strukturierung Ihrer Facharbeit über die Wahl der passenden Forschungsmethoden bis hin zur Verfeinerung Ihrer Argumente – die Unterstützung durch einen kompetenten Betreuer ist goldwert.

Ein guter Betreuer erkennt die spezifischen Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sein könnten, und zeigt effektive Lösungsstrategien auf. Diese individuelle Begleitung ermöglicht es Ihnen, sowohl die Qualität Ihrer Facharbeit zu steigern als auch Ihre persönlichen akademischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Bedeutung eines solchen Mentors kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn er hilft Ihnen, Ihr volles Potenzial zu entfalten und die Facharbeit erfolgreich zu meistern.

Informationen finden: Der Grundstein für eine erfolgreiche Facharbeit

Das Facharbeit richtig schreiben setzt voraus, dass man umfassend und effektiv recherchiert. Eine breit angelegte Informationsbeschaffung ist daher der erste Schritt zu einer fundierten Facharbeit. Verschiedene Quellen wie Experten, Lehrkräfte, Bibliotheken und das Internet bieten ein reichhaltiges Reservoir an Wissen. Es ist essenziell, eine Vielzahl von Informationsquellen zu nutzen, um eine breite Perspektive auf das Thema zu erhalten.

Experteninterviews und der Austausch mit Lehrkräften oder Personen, die sich in dem entsprechenden Themengebiet auskennen, können tiefe Einblicke und neue Blickwinkel eröffnen. Bibliotheken sind eine Goldgrube für Bücher, Lexika, Zeitungen und Fachzeitschriften, die oft unverzichtbare Statistiken und Studien enthalten.

Gliederung erstellen

Eine gut durchdachte Gliederung ist das A und O für das erfolgreiche Schreiben einer Facharbeit. Sie dient als strukturelles Gerüst und leitet den gesamten Schreibprozess. Von der Titelseite,  Einleitung über den Hauptteil bis hin zum Fazit – jeder Abschnitt der Arbeit sollte in der Gliederung klar definiert sein. Ein wissenschaftlicher Schreibstil ist dabei unerlässlich, um die Seriosität und den fachlichen Anspruch Ihrer Arbeit zu unterstreichen.

Beispiel:  Titelseite einer Facharbeit

Die Gliederung Ihrer Facharbeit sollte den Inhalt logisch und übersichtlich in Kapiteln anordnen. Dies ermöglicht Ihnen, sich während des Schreibprozesses stets an einem roten Faden zu orientieren. Beginnen Sie mit einem soliden Überblick über Ihr Thema und entwickeln Sie daraus eine strukturierte Gliederung. 

Beispiel:  Ein Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit

Text schreiben

Facharbeit schreiben tipps:

  1. Nutzen Sie einfache und klare Sätze für bessere Verständlichkeit.
  2. Variieren Sie Ihre Satzstrukturen, um Monotonie zu vermeiden.
  3. Verwenden Sie hauptsächlich Präsens; Perfekt oder Präteritum für historische Fakten.
  4. Vermeiden Sie Umgangssprache für einen wissenschaftlichen Schreibstil.
Tipp
Diagramme, Tabellen und Abbildungen können Ihre Argumente untermauern und komplizierte Informationen verständlich machen. Sie lockern den Text auf und erleichtern das Verständnis.

Einleitung: Das Fundament Ihrer Facharbeit

Die Einleitung macht etwa 5–10 % Ihrer Facharbeit aus und hat die Aufgabe, das Thema vorzustellen und das Interesse der Lesenden zu wecken. Eine klar formulierte Einleitung setzt den Rahmen für Ihre gesamte Arbeit und gibt einen Vorgeschmack auf das, was die Lesenden erwartet.

In der Einleitung Ihrer Facharbeit sollten folgende Punkte klar adressiert werden:

  • Beschreiben Sie, welches Thema Sie gewählt haben und warum es von Bedeutung ist.
  • Formulieren Sie die zentrale Fragestellung, die Ihre Arbeit leiten wird.
  • Erklären Sie, was Sie mit Ihrer Facharbeit erreichen möchten.
  • Geben Sie einen Überblick darüber, wie Sie vorgehen möchten, um Ihre Forschungsfrage zu beantworten.
  • Skizzieren Sie den Aufbau Ihrer Facharbeit, um den Lesenden eine Vorstellung davon zu geben, was sie erwartet.

Hauptteil: Das Herzstück Ihrer Analyse

Der Hauptteil ist das Kernstück Ihrer Facharbeit und nimmt mit ca. 80–85 % den größten Teil ein. In diesem Abschnitt beantworten Sie die Forschungsfrage, die Sie in der Einleitung gestellt haben. Es ist entscheidend, eine ausgeglichene Analyse durchzuführen, indem Sie auf eine breite Palette von Quellen zurückgreifen. Durch die Gegenüberstellung von Pro- und Kontra-Argumenten entwickeln Sie eine fundierte eigene Meinung. Empirische Untersuchungen und deren Ergebnisse fließen ebenfalls in diesen Teil Ihrer Arbeit ein und stärken Ihre Argumentation.

Fazit: Den Abschluss Ihrer Facharbeit gestalten

Das Fazit bildet den Abschluss Ihrer Facharbeit und sollte wiederum 5–10 % des Gesamtumfangs ausmachen. Hier fassen Sie die zentralen Ergebnisse zusammen und beantworten die Forschungsfrage konkret. Ein gelungenes Fazit reflektiert, ob die in der Einleitung gesetzten Ziele erreicht wurden, und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen. Dieser Teil ist Ihre Chance, die Ergebnisse zu klären, Ihre Sichtweise darzulegen und einen Dialog für weiterführende wissenschaftliche Debatten zu eröffnen.

Literaturverzeichnis: Die Basis deiner Forschung

Ein wohlgeordnetes Literaturverzeichnis ist das Rückgrat deiner Facharbeit. Es listet alle Quellen auf, die du für deine Recherche herangezogen hast. Die Erstellung eines umfassenden Literaturverzeichnisses zeigt nicht nur, dass du gründlich gearbeitet hast, sondern ermöglicht auch anderen, deinen Forschungsweg nachzuvollziehen. Die Anleitung zur Erstellung des Verzeichnisses und weitere nützliche Tipps sind oft in den Richtlinien zur Anfertigung von Facharbeiten deiner Schule enthalten.

Anhang: Ergänzungen für ein tieferes Verständnis

Der Anhang deiner Facharbeit spielt eine wichtige Rolle, da er Material beinhaltet, das für das Verständnis der Arbeit essenziell ist, im Haupttext aber zu viel Platz einnehmen würde. Dazu gehören unter anderem Diagramme, Experiment-Ergebnisse, Fotografien oder Umfrageauswertungen. Es ist wichtig, dass alle Elemente im Anhang sorgfältig nummeriert werden und diese Nummern im Text der Arbeit entsprechende Verweise haben. So gewährleistest du, dass die Informationen im Anhang leicht zuzuordnen und zu finden sind.

Selbstständigkeitserklärung: Dein Bekenntnis zur Eigenleistung

Am Ende deiner Facharbeit ist eine Selbstständigkeitserklärung unerlässlich. Mit deiner Unterschrift bestätigst du, dass du die Arbeit eigenständig verfasst hast und alle genutzten Quellen und fremden Ideen korrekt gekennzeichnet hast. Dieser Schritt ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern auch ein Ausdruck deiner wissenschaftlichen Redlichkeit. In der Regel findest du eine Vorlage für die Selbstständigkeitserklärung auf der Webseite deiner Bildungseinrichtung, was den Prozess erleichtert.

Beispiel: Eigenständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, Max Mustermann, geboren am 01.01.1990 in Musterstadt, eingeschrieben im Studiengang Musterwissenschaften an der Musteruniversität, Matrikelnummer 1234567, dass ich die vorliegende Seminararbeit mit dem Titel „Die Musterung der Muster in der Musterwissenschaft“ selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe. Ich versichere, dass ich keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und alle wörtlich oder sinngemäß übernommenen Inhalte als solche gekennzeichnet habe. Diese Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht.

Ort, Datum: Musterstadt, den 01.04.2024

Unterschrift: ___________________________

(Max Mustermann)

Richtig zitieren

Richtiges Zitieren ist essentiell für die Qualität und Glaubwürdigkeit Ihrer Facharbeit. Sie sichert nicht nur die Wissenschaftlichkeit und Glaubwürdigkeit Ihrer Ausführungen, sondern schützt auch vor Plagiatvorwürfen.

Abhängig von Ihrem Fachbereich und der Präferenz Ihrer Bildungseinrichtung können Sie zwischen verschiedenen Zitierstandards wählen:

  • APA-Standard (American Psychological Association):(Müller, 2020)
  • Harvard-Zitierweise: Müller (2020) oder (Müller, 2020).
  • Deutsche Zitierweise (mit Fußnoten): eine hochgestellte Nummer^1, die auf eine Fußnote verweist

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, sowohl direkte Zitate als auch paraphrasierte Inhalte korrekt zu kennzeichnen:

  1. Direkte Zitate: Texte exakt wie im Original, in Anführungszeichen, mit Quellenangabe.
  2. Paraphrasen: Eigene Worte, die eine Idee wiedergeben, mit Verweis auf die Originalquelle.

Korrekturlesen

Das Korrekturlesen ist ein wesentlicher Bestandteil beim Verfassen einer erfolgreichen Facharbeit. Es geht darum, den Text auf inhaltliche Stimmigkeit und formale Fehler zu überprüfen. Beginnen Sie mit einer Eigenlektüre, sowohl digital als auch auf Papier, und lassen Sie Ihre Arbeit anschließend ein paar Tage ruhen. Beachten Sie in der nächsten Überprüfungsphase den roten Faden und die Ausdrucksweise. Ziehen Sie Bekannte mit guten Rechtschreibkenntnissen hinzu oder nutzen Sie professionelle Korrekturservices, dass Ihre Facharbeit frei von Fehlern ist und den akademischen Anforderungen entspricht. Eine gründliche Korrektur sichert die Qualität Ihrer Arbeit und hilft Ihnen, Ihr volles Potenzial zu entfalten.

Formale Vorgaben beachten

Diese Tabelle bietet eine klare und direkte Übersicht über die wichtigsten formalen Kriterien, die beim Schreiben einer Facharbeit beachtet werden sollten. 

GestaltungselementAnforderung
VerarbeitungsmediumDokumentation mittels PC
Typografie (Text)Arial oder Times New Roman, 12 pt
ÜberschriftenHauptüberschriften: 16 pt, fett; Zwischenüberschriften: 14 pt
Layout-PrinzipienZeilenabstand von 1,5; Ausrichtung: Blocksatz
SeitenstrukturDurchgängige Nummerierung, Titelblatt ausgenommen
FarbgestaltungBeschränkung auf Schwarzweiß-Druck
RandgestaltungLinks mindestens 2,5 cm, rechts mindestens 3 cm
QuellenkonformitätEinheitliche Zitierweise nach Vorgabe

Facharbeit drucken und binden

Das professionelle Drucken und Binden ist der Schlüsselpunkt für eine überzeugende Präsentation Ihrer Facharbeit. Wählen Sie hochwertigen Druck und die passende Bindung, wie Klebe-, Spiral- oder Hardcover, um den Anforderungen Ihrer Bildungseinrichtung gerecht zu werden und Ihre Arbeit bestmöglich zu präsentieren.

An den Anfang scrollen